Frauentreff am 12. Dezember 2018

Im adventlich schön geschmückten Schützenhaus fand das letzte Frauen- und Schützentreffen in diesem Jahr statt.

Es wurde auf die 50 Meter entfernte Glücksscheibe geschossen, die diesmal mit Bowlingmotiven versehen war.

Mit 32 erzielten Punkten war diesmal

Rosa Hohmann

die Siegerin.

Auf den zweiten Platz kam mit 20 Punkten Christa Both und dritte wurde mit ebenfalls 20 Punkten Sigrid Hense. Einmalig im Jahr und zwar im Dezember

wird auch der sonst undankbare vierte Platz mit einer Nadel belohnt. Die bekam

Helga Landskron. Sie war auch verantwortlich für die schöne Tischdekoration,

die für jede Schützenfrau ein Geschenk enthielt.

Als Dankeschön für die geleistete Arbeit von Helga im ganzen Jahr 2018

bekam sie von der zweiten Vorsitzenden Brigitte Küllmer ein Geschenk überreicht.

Die nächste Veranstaltung im Schützenhaus ist am

Freitag, dem 28. Dezember 2018 um 18.30 Uhr.

Hier treffen sich alle Schützen zum Jahresabschlußschießen und zum

traditionellen Grünkohlessen.

Frauentreff im November 2018

Das Frauen- und Schützentreffen fand am Mittwoch, dem 7.11.2018 statt.

Es wurde auf die 50 Meter entfernte Scheibe geschossen. Hier war nicht nur Können gefragt, sondern auch das Glück. Das Ergebnis des Schießens wurde mit dem Ergebnis des Würfelns multipliziert.

Bärbel Ahlswede

hatte 24 Ringe x 17 Augen = 408 Punkte und war somit die Beste. Mit 29 Ringen und 14 Augen = 406 wurde Sigrid Hense die Zweite. Den dritten Platz mit

23 Ringen und 13 Augen = 299 erzielte Rosa Hohmann.

Die Beteiligung war groß, denn es gab für alle ein Gänskeulenessen. Diese Gaumenfreude wollte sich keiner entgehen lassen.

Das nächste Frauentreffen ist verbunden mit einer Adventsfeier und findet statt

am Mittwoch, dem 12. Dezember 2018

Bärbel Ahlswede, Sigrid Hense, Rosa Hohmann

Frauentreff im Oktober 2018

Das Frauen- und Schützentreffen fand am Mittwoch, dem 17.10.2018 statt.

Es wurde auf die 50 Meter entfernte Scheibe geschossen. Von den 5 Schüssen wurden die drei besten gewertet.

Bärbel Ahlswede

war mit 27 Ringen die Beste. Sie bekam den neuen Wanderpokal, der von der Königin Ingeborg Rehs gestiftet ist. Mit 24 Ringen und der besseren Neun errang Sigrid Hense den Christa Both Pokal. Auf den dritten Platz mit ebenfalls 24 Ringen kam Christa Both und sicherte sich damit den Lisa Marie Ahlswede Pokal.

Das nächste Frauen- und Schützentreffen findet statt

am Mittwoch, dem 7. November 2018

und ist verbunden mit einem Gänsekeulen-Essen für Alle.

Gäste sind den Schützen herzlich willkommen.

Interessierte mögen sich bei Helga Landskron Telefon Nr. 06622 1769 melden

Sigrid Hense, Christa Both, Bärbel Ahlswede

Paul Führer ist der Kirmes – König

Wie in jedem Jahr fand am Kirmesmontag im Schützenhaus Am Mühlrain das traditionelle Kirmesfrühstück statt. Es wurde auf die 50 m entfernte Scheibe mit dem Kleinkalibergewehr geschossen. Die Beteiligung mit cirka 40 Personen war gut, ebenso das leckere oktoberfestmäßige bayrische Essen.

Die Überraschung war groß, als der 15jährige

Paul Führer

eine 10 mit einem 340iger Teiler beim Schießen erzielte. Er hat das erste Mal mit dem Kleinkalibergewehr geschossen und war selbst erstaunt von dem Ergebnis. Das freute natürlich auch seinen Vater Stefan, der zum Zeitpunkt von Pauls Geburt im Jahre 2003 Schützenkönig der SG Bebra war. Auch sein verstorbener Großvater Willi Führer wäre stolz auf seinen Enkelsohn gewesen und sein Urgroßvater Heinrich war ebenfalls ein begeisterter Schütze. Hier sind wohl die schießtechnischen Gene aktiv gewesen.

Unter den Gästen war Hilda Höttl mit einer Zehn erfolgreich und den dritten Platz belegte Iris Stunz.

Beim Schießen um den Kirmes-Pokal gelang Sigrid Hense der beste Schuss, vor Klaus Lahmer und Christa Both.

Alles in Allem ein gelungener Ausklang der Kirmes. Bürgermeister Uwe Hassl und seine Frau Susannekamen mit Vertretern der Stadt und des Magistrates hinzu und bereicherten die Veranstaltung mit ihrer Teilnahme.

Sigrid Hense, Paul Führer, Günther hense

Vereins- und Bürgerschießen 2018

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Schützengesellschaft Bebra ihr inzwischen traditionelles Vereins- und Bürgerschießen. Die 13 Mannschaften rangen um Pokale und gute Plätze.

Geschossen wurde mit dem Kleinkalibergewehr auf die 50 m entfernte Scheibe.

Von den 4 Teilnehmern einer Mannschaft wurden die 3 besten gewertet.

In der Mannschaftwertung der Herren sicherte sich die Feuerwehr Bebra mit 138 Ringen den ersten Platz durch Martin Thron 49, Jens Schäfer 46 und Detlef Erben 43 Ringe.

Knapp dahinter, auf Platz 2 kamen die Mitarbeiter der M-K-Garage mit 136 Ringen durch Christian Lorenz und Heiko Ackermann je 46 und Tobias Schwitalla 44 Ringe.

Mit 129 Ringen als Gesamtergebnis wurde das Team der Gaststätte New Sun Dritter.

Bei der Mannschaftwertung der Damen konnten sich die Frauen der Gruppe „Blätterpiker“ mit Joanna Manke 46, Doris Oelßner 45 und Ute Giese 44 Ringen behaupten. Mit einem Gesamtergebnis von 135 Ringen kamen sie auf den 1. Platz. Der Partnerschaftsverein Bebra Knaresborough holte sich mit 123 Ringen den 2. Platz;

Ilse Koch 44, Heide Mittermaier 40 und Christine Seibt 39 Ringen.

In der Einzelwertung der Herren erzielte Martin Thron mit 49 Ringen den ersten Platz. Zweiter wurde der Vorjahres-Stadtschützenkönig Markus Hieronymus mit 47 Ringen und dritter wurde mit 46 Ringen und einer Zehn im Stechen Wolfgang Zimpel.

In der Einzelwertung der Damen belegte Joanna Manke mit 46 Ringen. Doris Oelßner folgte mit 45 und Ute Giese mit 44 Ringen. Sie hatte die bessere Zehn im Stechen vor der ringgleichen Ilse Koch.

Martin Thron ist Stadtschützenkönig

Beim Bürgerschießen um die Würde des Stadtschützenkönigs bzw. der Stadtschützenkönigin ging es um die von der Stadt gestiftete Scheibe.

Mit 28 Ringen holte sich Martin Thron den Titel des Stadtschützenkönigs.

Platz 2 mit 25 Ringen erreichte Christine Gleim. Dritte wurde ihre Schwester

Kathrin Braun-Führer mit 24 Ringen.

Die Siegerehrung im Schützenhaus nahmen der Vorsitzende Günther Hense und der

stellv. Vorsitzende Matthias Günther vor. Sie wurden unterstützt von der 1. Stadträtin Ilse Koch, die den Bürgermeister Uwe Hassl vertrat. Günther Hense dankte allen Helfern und Organisatoren für diese gelungene Veranstaltung, die den Zusammenhalt der Vereine in der Stadt Bebra dokumentiert.

Pokalsieger mit Stadtschützenkönig